NHC 2022

Das war der Nordhessencup 2022

Am 22.10.2022 fand in Velmar die Abschlussveranstaltung der Laufserie des Nordhessencup statt.

Geehrt wurden alle, die min. 8 von 19 Läufen bestritten hatten.

Sehr erfolgreich sind die Läuferinnen und Läufer der MT Melsungen gewesen und nahmen einige Pokale mit nach Hause.

Lorenz Funck verpasste nur um 4 Sekunden den Platz 1 in seiner Altersklasse.

Sibylle Ebinger wurde auch für die 25 malige Teilnahme am NHC geehrt.

Auf der Homepage des NHC ist ein ausführlicher Bericht zur Siegerehrung hinterlegt.

Hier die Ergebnisse der MT Melsungen:

5 km Strecke

1.Platz     Sibylle Ebinger               W70                 10 Läufe

1.Platz     Andreas Illing                 M55                 13 Läufe

2. Platz     Lorenz Funck                 M20                 10 Läufe

3. Platz     Friedhelm Knuth            M60                   8 Läufe

4. Platz     Maximilian Hartmann    MJU20               8 Läufe

5. Platz     Sarah Langheld              MJU18               8 Läufe

12. Platz     Martin Modes               M60                 10 Läufe


10 km Strecke

1. Platz     Ann-Kathrin Banschbach            W20      8 Läufe

3. Platz     Moritz Wiegand                          M35        9 Läufe

4. Platz     René Wildner                               M50      8 Läufe


20 km Strecke

1.Platz     Marion Brethauer                        W55      8 Läufe

1.Platz     Walter Thein                                W65       8 Läufe


Bilder

Sibylle Ebinger

Sibylle bei der Siegerehrung für die 5 km
Sibylle bei der Siegerehrung für die 5 km (zum Vergrößern klicken)
Sibylle bei der Ehrung für die 25-malige Teilnahme
Sibylle bei der Ehrung für die 25-malige Teilnahme
Sibylle bei der Ehrung für die 25-malige Teilnahme
Sibylle bei der Ehrung für die 25-malige Teilnahme

Lorenz Funck

Lorenz bei der Siegerehrung für die 5 km

Martin Modes

Martin bei der Siegerehrung für die 5 km
Martin bei der Siegerehrung für die 5 km
Martin bei der Siegerehrung für die 5 km
Martin bei der Siegerehrung für die 5 km

Ann-Kathrin Banschbach

Ann-Kathrin bei der Siegerehrung für die 10 km
Ann-Kathrin bei der Siegerehrung für die 10 km
Ann-Kathrin bei der Siegerehrung für die 10 km
Ann-Kathrin bei der Siegerehrung für die 10 km

Marion Brethauer

Marion bei der Siegerehrung für die 20 km
Marion bei der Siegerehrung für die 20 km
Marion bei der Siegerehrung für die 20 km
Marion bei der Siegerehrung für die 20 km

Chicago Marathon 2022

Chicago Marathon 2022

Durch einen puren Zufall bin ich motiviert worden, am Chicago Marathon teilzunehmen, bei dem ich mit etwas Stolz mein altes MT-Shirt getragen habe, das mich seit vielen Jahren bei den diversen nationalen und internationalen Laufveranstaltungen begleitet.


Bei idealen Wetterbedingen, die selbst Chicago „the windy city“ selten erlebt, fiel der Startschuss um 8 Uhr in der Frühe (15 Uhr MEZ) für über 40.000 Teilnehmer; leider sollte man schon ab 6 Uhr morgens in seinem Startbereich sein, was eigentlich nicht notwendig gewesen wäre.

Als der Startschuss fiel, rückten die Startbereiche ganz geordnet nach vorne. Ich war ca. 20 min nach 8 Uhr über die Startlinie gelaufen und von da ab begann ein mir unvergesslicher Lauf, da ich noch nie bei den Marathons, die ich gelaufen bin, so eine tolle Stimmung über 42 km Laufstrecke erfahren habe. Es gab keinen Kilometer, der nicht gesäumt war von einem begeisterten Publikum, das mir das Gefühl gab, nur für mich zu jubeln.

Die Strecke selbst lief zu Beginn entlang des riesigen Lake Michigan, bog aber dann durch die einzelnen Stadtviertel, die sich mit Ihrer Begeisterung an der Strecke zu übertrumpfen schienen. Die Verpflegung mit Getränken und Energieriegeln oder Bananen war perfekt, sie erfolgte ab Meile 5 nahezu nach jeder Meile. Ich konnte meine Zielvorgabe von 6 min/km etwas unterbieten und genoss den Lauf, zumindest am Anfang sehr.

Nach km 30 fängt man an zu fragen, was tue ich hier und dann wurde es zur reinen Kopfsache. Die Beine spielten jedoch gut mit, zwischendurch gab es einen wohltuenden „Biofreeze“ Spray auf die Waden, und wie immer, waren am Ende des letzten 800 Meter die längsten.


Ich bin glücklich aber auch total erschöpft nach 4:12 h ins Ziel gekommen und behalte diesen Lauf, insbesondere wegen der tollen Stimmung, in sehr guter Erinnerung.

Lustig fand ich, dass am nächsten Tag das Stadtbild dominiert wurde von zig tausend Läufern, die ganz stolz ihre Marathonplakette um den Hals trugen. Angesichts des sportlichen Outfits, der Garmin Uhr am Handgelenk  und der verlangsamten Gehweise wäre es allerdings gar nicht notwendig gewesen, mittels dieser Plakette auf die Marathonteilnahme hinzuweisen.

-Friedemann Seitz


Blick auf die Skyline von Chicago
Blick von oben auf die Skyline von Chicago
Blick von oben auf die Skyline von Chicago (2)

Kassel Marathon 2022

Kassel Marathon 2022

Nach zwei Jahren Corona Pause fand dieses Jahr der Kassel Marathon wieder statt. Rund 6600 Läufer waren über die Veranstaltungstage gemeldet. Vor Corona war die Zahl zwar deutlich höher, man hat jedoch trotzdem die Begeisterung gemerkt, dass die größte Breitensport Veranstaltung Nordhessens wieder stattfindet.  In diesem Jahr ging es beim Marathon mit einer geänderten Streckenführung wieder zurück auf einen Zwei-Runden-Kurs. Mit dem Passieren des Rathauses, des Fridericianums und der Orangerie verlief die Strecke entlang vieler Kasseler Sehenswürdigkeiten.
Diese Gelegenheit nutzen von der MT:

Halbmarathon

Andreas Illing 1:37:17 h; Platz 88 Gesamt, Platz 77 Männer, Platz 4 AK M55

Tim-Niklas Schöpp 1:45:10 h Platz 213 Gesamt, Platz 188 Männer, Platz 25 AK M40

Evamarie Banschbach 1:51:53 h Platz 348 Gesamt, Platz 52 Frauen Platz 16 AK W

Manfred George 1:55:14 h Platz 397 Gesamt, Platz 331 Männer, Platz 16 AK M60

Karl Ploch 2:09:51 h Platz 715 Gesamt, Platz 542 Männer, Platz 9 AK M65

Heike Banschbach 2:10:04 h Platz 739 Gesamt, Platz 184 Frauen Platz 16 AK W55


Marathon Staffel

Lorenz Funck Gesamtzeit 2:31:00 h (für TSV Niederelsungen gestartet) Platz 1 Männer


Marathon

Nico Knoche 3:42:43 h Platz 63 Gesamt, Platz 56 Männer, Platz 8 AK M35

Julius Knoche 3:58:04 h Platz 96 Gesamt, Platz 82 Männer, Platz 10 AK M35


Mannschaftswertung Halbmarathon

AndreasIlling, Tim-Niklas Schöpp, Manfred George 5:17:41 h Platz 19


Start für alle Distanzen war um 9:30 Uhr. Mit Ausnahme einiger Regentropfen und Temperaturen um die 15 Grad waren es für Zuschauer und Athleten gute Bedingungen. Da der Großteil der Läufer am Halbmarathon teilnahmen, war es in der zweiten Runde sowohl am Rande der Strecke, als auch darauf merklich ruhiger. In Sachen Stimmung waren, wie in der Vergangenheit auch, die Kneipenmeile Friederich-Ebert-Straße, so wie der Zieleinlauf im Auestadion die Highlights. Mit neun Teilnehmern von der MT ist durchaus noch Luft nach oben. Vielleicht ist nächstes Jahr wieder eine Staffel der Rot-Weißen vertreten.

Roth 2022

Roth 2022 – Zusammenfassung

Alles begann eine Woche nach dem Hitzerennen beim Ironman Frankfurt in 2019. Da hieß es ein paar Tage Urlaub im Frankenland bei Roth und Aufschnappen der Atmosphäre bei DER Langdistanz, die man wohl weltweit mal gemacht haben sollte. Das Ergebnis der Atmosphäre war: Anstellen in der Warteschlange am darauffolgenden Montag für die Anmeldung im Folgejahr. Anstellen gegen 6:30 bedeutet sich ca. 100m vor der Tür zur Anmeldung ab 9:30 einzufinden. 

Es war bereits damals als meine vorerst letzte Langdistanz geplant, da im Februar 2020 Nachwuchs ins Haus stand und man in den ersten Monaten ja noch gut trainieren kann, die kleinen schlafen ja nur 🤣. 

Dann aber Corona in 2020 und Hauskauf mit Renovierung in 2021. Ich hatte aufgrund von Corona die Möglichkeiten den Startplatz von 2021 nochmal in den Juli 2022 zu verschieben.  

Es begann die lange Vorbereitung im November 2021 und viel Zeit die ich von der Familie „getrennt“ war und es immer ein Spagat war zwischen Familie, Arbeit, Freunden und Sport! 

Hinzu kam die große Hoffnung gesund zu trainieren und am Start zu stehen, da der Rest der Familie eine Woche vor dem Wettkampf erkältet war aber auch weil der zweite Nachwuchs in der Zwischenzeit sich Mitte Juli angekündigt hat. 

Schwimmstart Roth

Alles verlief gut, ich konnte gesund am Start stehen bei einer atemberaubenden Zuschauer Kulisse, die ich beim einschwimmen intensiv genossen habe. 

Beim Startblock mit 200 anderen Triathleten war ziemlich viel Gerangel und vermutlich für keinen Teilnehmer angenehm.  Nach ca. 400m kehrte Ruhe ein und ich suchte mir „gute Füße“ um einen guten und schnellen Rhythmus zu finden. Das klappte bis knapp 1500m ganz gut aber dann war ich allein im Kampf mit dem Wasser. Nach 2500m stieg die Stimmung am Rand durch die Zuschauer und nach 1:10h dann endlich der Schwimmausstieg. 


Kurzer Wechsel, mit toller Hilfe im Wechselzelt durch die Freiwilligen und es ging nach ca. 3:30min schon aufs Rad. 

Dennis Keidel auf dem Fahrrad

Angefeuert von Till kurz nach dem Radstart begann die tolle Radstrecke, auf der ich nach 30km leider schon Magen und Darm grummeln hatte. Es hielt sich in Grenzen aber war bis Ende des Radfahrens sehr unangenehm. Nach vielen tollen Stimmungsnestern und Anstiegen kam nach km 70 auf dem Rad das Highlight auf der Radstrecke, der Solarer Berg. WAHNSINN kann man da nur sagen. Ich hatte Gänsehaut am ganzen Körper und komischerweise vor allem an den Beinen. Hochgepeitscht von den Massen und in einer Reihe war es DAS Erlebnis im Rennen.

Auf der zweiten Runde dann nochmal allerdings bereits mit weniger Zuschauern, da die Profis das zweite Mal den Solarer Berg bereits passiert hatten.


Im Wechselzelt zum Laufen dann wieder grandiose Unterstützung der Helfer. Meine Nummer wurde Richtung Wechselbeutel von den Helfern gebrüllt, die mich empfangen haben und kurze Zeit später hatte ich den Beutel schon in der Hand. Im Zelt wurde er ausgepackt und sogar mein eigens vorbereiteter Beutel für die Strecke mit Mütze, Sonnencreme, Verpflegung etc. wollte die Helferin bereits auspacken, was ich für die Ersten 1-2 km benötige und verbrauche ☺️. Bei km 3 merkte ich schon das wird ein langer anstrengender Lauf und als ein kleiner Junge mir noch zurief „only 40km left“ war ich natürlich top motiviert 😅. Die 20km am Main-Donau-Kanal waren schon sehr zäh und ich hangelte mich ab km 10 mit Seitenstechen und Übelkeit von Verpflegung zu Verpflegung. Es folgten auch einige Gehphasen mit dem Drang sich übergeben zu müssen aber dann blieb doch alles drin. 

Ab km 30 habe ich meine Gels und kein Salz mehr zu mir genommen, da ich immer mal die beiden Dinge für die Übelkeit in Verdacht hatte, trotz x-maligne Tests im Training. Umgestiegen bin ich auf reines Obst (Bananen und Melonen). 

Dennis Keidel im Ziel

Ab km 35 am Wendepunkt in Büchenbach dann wirklich der Wendepunkt. Ich wusste meine Family steht an der Strecke vor dem Ziel und dann auch noch überraschend Familie Zilch aus Augsburg. Ab km 37 lief es bis zum Ziel blendend und ich konnte auch meine geplante pace von 4:50 bis 5min/km ohne Probleme laufen. 

Außerdem wusste ich Familie Thein ist im Stadion was eine tolle Vorfreude war. Im Ziel hätte es gut und gerne noch weiter gehen können, musste mich ja 20km schonen beim Lauf 😝. 


Die nächste Vorfreude war dann auf das Buffet im Zelt, die Massage und die Dusche. 
Rundum ein tolles Wochenende mit allen Profis am Start zu stehen, die man sich wünschen kann mit (Frodeno, Lange, Long, Dittlef, Haug uvm.)

Der größte Dank geht an meine Frau, die das Training zeitlich so ermöglicht hat!!!!


-Dennis Keidel


Reisegruppe 1
(Zum Vergrößern klicken)
Reisegruppe 2
Reisegruppe 3

Twistesee Triathlon 2022

Melsunger Triathleten beenden die Saison 2022 Bad Arolsen

Die herrliche Sommerzeit neigt sich dem Ende entgegen und die Triathleten unseres Vereins absolvierten in Bad Arolsen Ihren letzten Triathlon Wettkampf der Saison 2022.

Am Sonntag den 11. September 2022 zeigten unsere MT Triathleten in Bad Arolsen am Twistesee zum Saisonabschluss nochmal beim Schwimmen, Radfahren und Laufen, Ihr Potenzial.

Bei angenehm frischen Temperaturen und einer perfekten Wettkampforganisation vertraten Paulina und Joachim Jäger sowie Tobias Würschmidt die MT Farben über die Olympischen Distanz (1,5 KM Schwimmen, 40 KM Radfahren, 10 KM Laufen)

Gleich zu Beginn des Wettkampfs zeigte Paulina, dass Tempo nicht nur ein Taschentuch ist, sondern die Zeichen auf Attacke standen.

Im Schwimmen setzte Sie sich in der Spitzengruppe der Frauen fest und entstieg nach 28:26 Minuten auf Platz 3 liegend dem 21 Grad Celsius brodelten Twistesee, um dann ordentlich Druck auf die Pedale zu bringen. Auf der sehr welligen 40 KM langen Radstrecke die mit knapp 800 Höhenmeter gespickt war, bewies Paulina absoluten Kampfeswillen und stellte Ihr Rad nach 1:32 Stunden wieder in der Wechselzone ab. Der finale 10 KM Lauf entlang des Twistesees teilte sich auf 2 Runden à 5 KM auf und Paulina zeigte Stärke und Kontinuität sowie immer ein Lächeln für den Fotografen. Nach kräftezehrenden 50:21 Minuten rannte Paulina glücklich und super erfolgreich über die Ziellinie. Im Ziel konnte sich Paulina mit einer Gesamtzeit von 2:50,51 Stunden über den Bronzeplatz im gesamten Damenfeld und dem Sieg in Ihrer Altersklasse freuen.


Herzlichen Glückwunsch eine super Leistung.


Paulina Jäger auf ihrer Laufrunde
Paulina Jäger auf ihrer Laufrunde
Paulina auf ihren Laufrunden
Paulina Jäger bei der Siegerehrung
und bei der Sieherehrung

Ebenfalls auf der olympischen Distanz waren die MT Männer mit Tobias Würschmidt und Joachim Jäger hinter der Startlinie angetreten, um zu Saisonabschluss noch einmal mit Motivation und Spaß einen Wettkampf in unserer Region zu bestreiten.

Auf der 1,5 KM langen Schwimmstrecke war der Neoprenanzug willkommen, denn die doch frische Wassertemperatur auf der langen Strecke, kühlte den Körper bei der ersten Disziplin ganz schön aus.

Tobias brachte das Schwimmen mit einer Zeit von 34:29 Minuten hinter sich, Joachim entstieg kurz danach mit 35:11 Minuten dem Twistesee. Blitzschnell entledigten sich Beide dem Gummianzug und es ging rauf aufs Rad. Die hügelige Radstrecke durch das Waldecker Land brachten beide mit konstanten Leistungen hinter sich. Tobias stellte sein Rad nach 1:24 Stunden wieder in der Wechselzone ab, Joachim blieb Ihm mit 1:27 Stunden auf den Fersen. In den Laufschuhen auf dem abschließenden 10 KM Lauf finishten unsere MT Buben den Wettkampf. Beide können glücklich, zufrieden und Stolz auf Ihre erbrachte Leistung sein.

Tobias Würschmidt erreichte mit 2:44,08 Std. Platz 5 in der AK M 35 Gesamt Männer Platz 17

Joachim Jäger erreichte mit 2:57,10 Std. Platz 7 in der AK M 50 Gesamt Männer Platz 31


Joachim Jäger auf der Laufstrecke
Joachim Jäger
Tobias Würschmidt auf der Laufstrecke
und Tobias Würschmidt auf der Laufstrecke

Parallel zu der olympischen Distanz wurde ebenfalls ein Volkstriathlon über 500 Meter Schwimmen, 20,5 KM Radfahren und 5 KM Laufen angeboten.

Nach 2019 absolvierte der Verfasser dieser Zeilen wieder einmal einen Triathlon.

Die 500 Meter Schwimmen ohne Neoprenanzug konnte Manfred auf Platz 11 der Gesamtwertung hinter sich bringen, um dann sofort die Radstrecke mit knapp 400 Höhenmeter auf 20,5 KM in Angriff zu nehmen. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 27,1 Km/h verlief das Radfahren recht zufriedenstellend. Auf den 5 Laufkilometern zeigten sich die fehlenden Trainingskilometer, aber der Spaß und das Durchhalten stand absolut im Vordergrund und zufrieden überquerte Manfred die Ziellinie.

Manfred Steuber erreichte mit 1:27,13 Std. Platz 4 in der AK M 50 Gesamt Platz 33


Insgesamt eine tolle Veranstaltung und super Leistungen unserer MT Athletin und MT Athleten allen herzlichen Glückwunsch und bis 2023.


Herzliche Grüße
Manfred Steuber

Pokallauf 2022

Pokallauf 2022

Im Frühjahr fand wie jedes Jahr der Lauftreff-Pokallauf statt. Nach zwei Jahren in denen die Läufe wegen der Coronaregeln mit Einzelstarts im 30-Sekunden-Abstand stattfanden, gab es dieses Jahr wieder die normalen „Massenstarts“. Durch Teilnahme an mindestens einem von jeweils drei Terminen zum Laufen der 8,1‑km‑Strecke an der Albrechthütte und einer 5‑km‑Runde im Stadtwaldparkgebiet konnte man sich für die Pokallaufwertung qualifizieren.

Die Sonnenwendfeier fiel dieses Jahr durch die zeitliche Nähe zum Bartenwetzer-Volkslauf aus. Deshalb erfolgte die Pokallauf-Teilnehmerehrung im Rahmen des 2. Sommertreffens am Freitag den 8. Juli 2022 im Waldstadion. (Wir werden das vermutlich auch in den nächsten Jahren so handhaben.)

Ein neuer Streckenrekord auf der langen Strecke, aufgestellt durch Lorenz Funck in 29:17 Min. Die Für das Sommertreffen standen ein großer Grill, Bratwürstchen und Brötchen sowie diverse Kaltgetränke bereit. Teilnehmende mussten also nur noch bei Bedarf andere Grillsachen, Beilagen sowie Gläser und Besteck mitbringen.

Nach dem Essen startete die von Achim Ossig durchgeführte Pokallauf-Teilnehmerehrung. Für jede/n Pokallaufteilnehmer/-in gab es eine Urkunde sowie einen Gutschein für ein Melsunger Geschäft. Desweiteren wurde wieder der Wanderpokal für die schnellste Frau und den schnellsten Mann sowie die Ehrung für die „Kilometerkönige“ vorgenommen.

Dankeschön an Achim Ossig, Walter Thein und weiteren Helfern für die gute Organisation der schönen Veranstaltung.

René Wildner, 11.07.2022



Ergebnisse 2022

Platz 1-3 Frauen8,1 km5,1 kmGesamtzeit
Funck, Katja0:38:3231. Mai00:24:3902. Juni1:03:11
Sadowski, Friederike0:41:4507. Juni00:26:0509. Jun1:07:50
Brethauer, Marion0:42:4931. Mai00:27:2202. Juni1:10:11
Platz 1-3 Männer8,1 km5,1 kmGesamtzeit
Funck, Lorenz0:29:1721. Juni00:18:1617. Juni0:47:33
Hartmann, Maximilian0:35:1831. Mai00:21:0917. Juni0:56:27
Sadowski, Richard0:34:3007. Juni00:22:1602. Juni0:56:46

Himmelsberglauf Frühjahr 2022

Himmelsberglauf am 15. April 2022

Am 15. April 2022 fand wieder der Frühjahrs-Himmelsberglauf der Abteilung Jedermannsport der MT Melsungen statt.

Kurz vor 7:30 Uhr war wie üblich der Treffpunkt der Langestreckenläufer auf dem Parkplatz am Waldstadion. Mit einer Temperatur von ca. 7 °C und ohne Regen herrschte fast optimales Laufwetter. Diesmal fand der Lauf mit nationaler und sogar internationaler Beteiligung statt! Am Start waren auch Ralf aus Medebach (HSK) und Sergej aus der Ukraine.


Am Ortseingang von Günsterode (km 11) stand der traditionelle Strohballen-Osterhase, der natürlich wie üblich als Fotokulisse genutzt werden musste.


Nach dem steilen Anstieg hinter Günsterode erreichten die 6 Langstreckenläufer mit Begleitfahrradfahrer den gemeinsamen Startpunkt am Parkplatz am Himmelsberg, wo bereits 7 Läufer/-innen, 2 Radfahrer/-innen und Heinz als Teestationsbetreuer warteten.


An der Gehegestraße, ca. 8 km nach dem Start vom Parkplatz am Himmelsberg, gab es wieder die von Heinz Weinreich betreute Teestation.


Wegen der noch angespannten Coronasituation gab es kein gemütliches Zusammensein mit verspätetem Frühstück im MT‑Vereinsheim, sondern nur einen kleinen Stehimbiss, organisiert von Moni und Walter Thein.


Ein herzliches Dankeschön allen Helfer/-innen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere:

Teestation: Heinz Weinreich
Stehbüfett: Monika & Walter Thein


René Wildner, 18.04.2022


Fotogalerie 2022

No Images found.

Ukraine Lauf

Unser Lauftreff beteiligte sich bei der Aktion „Laufen für die Ukraine“

Zwischen dem 11.03.2022 und 8.04.2022 beteiligte sich unser Lauftreff jeweils Dienstag und Donnerstag an der Aktion „Laufen für die Ukraine“ und notierten alle gelaufenen Kilometer. Es wurden insgesamt 544 Km erlaufen, obwohl an machten Terminen das Wetter einfach nicht mitspielte.

Am letzten Termin wurden wir von der Trainingsgruppe um Lorenz Funck (Leichtathletik) verstärkt, so dass wir an diesem Tag 88 Km verbuchen konnten.

Pro gelaufenen Kilometer wurde 1€ bereitgestellt. Weiterhin kamen noch einige Spenden dazu, so dass zum Schluss ein Betrag von 744€ überwiesen werden konnte.

Allen Läuferinnen und Läufer, Spenderinnen und Spender sei herzlichst gedankt.


Weitere Infos zur Aktion „Wir laufen für die Ukraine“ findest du hier


Sportabzeichen 2021

Jahresbericht Sportabzeichen 2021

Teilnehmer insgesamt: (mit mindestens 1 Übung): 83
– davon nicht abgeschlossen (nur 1-4 Übungen): 12
– davon nur fehlendes Schwimmen: 2
die alle 5 Übungen erfüllt haben (siehe Aufteilung): 71


Im Jahr 2021 hat Corona auch beim Erwerb der Sportabzeichen Einfluss genommen. So mussten wieder die ersten beiden Abnahmetermine ausfallen und bei den anderen Abnahmen waren auch die Sicherheits­regeln doch störend. Diese Maßnahmen haben folglich auch einige Personen davon abgehalten, das Sportabzeichen zu machen. Klar festzustellen war aber, dass viele Teilnehmer sich positiv geäußert haben, das die Abnahmen überhaupt stattfinden konnten. Dies zeigen auch die Teilnehmerzahlen 2021. So ist die Gesamtteilnehmerzahl um 7 gestiegen und bei den Erstteilnehmer haben 24 Personen alle geforderten Ergebnisse erfüllt (in 2020 waren dies 15 Personen). Das Gesamtergebnis mit 71 abgeschlossenen MT-Sportabzeichen bestätigt auch, dass nach den Rückgängen in den letzten Jahren bei allen Sportvereinen, das Interesse am Sportabzeichen insgesamt wieder zugenommen hat.


Jüngste Teilnehmer (7 Jahre): August Horchler (1. mal SPAZ)

Älteste Teilnehmer (alle 79 Jahre): Hilde Obermayer (40x), Elfriede Plümpe (13x)

Führende im Jugendbereich: Mia Barth und Juliana Wagner mit je 7 Jugendsportabzeichen


Teilnehmer mit 20 und mehr Sportabzeichen im Jahr 2021:

21 x Monika Groh
26 x Walter Thein
36 x Bernd Gabel
40 x Hilde Obermayer
41 x Herbert Bauch, Jürgen Dietzel, Sibylle Ebinger, Jutta May
53 x Basilius Balschalarski


Wo kann was durchgeführt werden?

Training und Abnahme: nach Terminplan

Leichtathletik: im Sommer im Melsunger Waldstadion

Schwimmen: ganzjährig im Hallen- oder Freibad

Radfahren: 20 km zwischen Melsungen und Wagenfurth, siehe Terminplan


Die Ergebnisse im Verlauf der letzten Jahre

 Alter20142015201620172018201920202021davon neudavon Wiederholer
Erwachseneab 18565043404840354314  29
Jugendliche13-17116588125153571156
Jugendliche6-1210811913851112422217512
gesamt1752342692161751176471 (ohne Schulen)2447

Sie haben noch kein Sportabzeichen?  – dann kommen Sie zu uns.
Leistungsanforderungen, die auch Sie mit etwas Training schaffen können.
Machen Sie mit – es ist gesund und macht viel Spaß im Verein bei der MT.
Die Abnahme des Sportabzeichens in 2021 findet an folgenden Terminen statt:


Jürgen Dietzel
Sportabzeichen-Obmann der MT
Informationen unter Tel.: (05661) 1600